Lehre

Aktuell

Studio Landraum

studio-landraum-imgStudio Landraum ist ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle Stadtregion der Stadt Münster. Im Fokus steht das ländlich geprägte Münsterland. Es geht um rurbane Bauformen, Wachstumspotenziale, Charaktere von Ortsteilen und regionale Zukünfte.

Das integrierte Modul (Superstudio) findet mit Unterstützung der Kommunen im Münsterland statt. Der Entwurf wird von ExpertInnen unterstützt: Adeline Seidel (regionale Narrative und Kommunikation), Mareike Babel und Manuel Böwing (Kostenstrategien).


Aktuell

Entwurf II Städtebau

linien+flaeche-210x105Radialen sind wichtige Verkehrsinfrastrukturen und gleichzeitig Lebensräume. Sie sind Thema des Entwurfs II Städtbau. Betrachtungsraum ist eine 4 km lange Sequenz der Venloer Straße in Köln.


Winter 2022/2023

Stadt Platz Plus

105x105-duisburgDer Burgplatz in Duisburg ist ein Parkplatz und offene Flanke des Kreuzungspunktes an der Poststraße. Der asphaltierte Verkehrsraum nimmt einen großen Teil der Flächen ein, keine Spur von Aufenthaltsqualität. Der städtebauliche Entwurf sucht nach Strategien für einen attraktiven Stadtraum.


Sommer 2022

University of Nepal

The University of Nepal is currently being founded. The studio looks for ideas, strategies and concepts for the future site – the pre-emptive founding of the campus of the UoN. It will be a testbed studio in order to translate guiding principles and the planning program into spatial sustainable situations sounding out future pathways. Call for applications here.


Winter 2021

Planungswerkstatt Berliner Platz

Studentischer Realisierungswettbewerb für temporäre Interventionen auf dem Berliner Platz im Bahnhofsviertel in Münster – in Kooperation mit der ISG Bahnhofsviertel, der Stadt Münster und Münster Marketing. Die beste Idee wird im Sommer 2022 im Rahmen eines Reallabors umgesetzt.


Winter 2020

Kooperative Stadt

dpt6-kooperative-stadtZukünfte für den Stadthafen II in Münster als kollaborativer Prozess mit lokalen Akteuren (in Zusammenarbeit mit der AIT)

 

 


Sommer 2020

Sitzen

2020 Sitzen

Angesichts zunehmender Privatisierung des öffentlichen Raumes und der Degeneration von Stadtmöbeln durch Firmen wie Wall und JCDecaux besteht Handlungsbedarf für einen räumlichen und organisatorischen Missstand. Prototypische Stadtmöbel sollen als Instrumente für die Wiederbelebung des öffentlichen Raumes entwickelt werden.


Sommer 2020

Gartenstadt 2.0

three-magnets

Die Gartenstadt gilt heute wieder als neues Leitbild für die Integration von Dichte und Freiraum, für den Zusammenhalt von Gemeinschaften und vitale Siedlungsstrukturen. Das Studio sucht neue Stadt-Land-Topologien, innovative Schnittstellen von Innenraum und Außenraum, typologische Innovationen und neue Bilder für dichte, lebenswerte Siedlungsmuster.